Immobilie übertragen – mit Notar Andreas-Oliver Meyer in Celle klar geregelt schenken
Wer eine Immobilie innerhalb der Familie übertragen möchte, steht vor wichtigen Entscheidungen: Soll das Haus verschenkt, überlassen oder vererbt werden? Mit oder ohne Nießbrauch? Welche steuerlichen und rechtlichen Folgen hat das?
Notar Andreas-Oliver Meyer in Celle begleitet Sie bei der Übertragung von Immobilien im Familienkreis mit Erfahrung, Fingerspitzengefühl und rechtlicher Klarheit. So bleibt Ihr Vermögen in der Familie – gut abgesichert für beide Seiten.
Typische Anlässe für eine Übertragung:
- Vorweggenommene Erbfolge an Kinder oder Enkel
- Überlassung eines Hauses gegen Wohnrecht oder Pflege
- Schenkung zu Lebzeiten zur Ausnutzung von Steuerfreibeträgen
- Absicherung von Ehegatten oder Partnern
- Nachträgliche Umstrukturierung von Eigentumsverhältnissen
Familien- und Erbrecht, Steuerrecht und Gesellschaft
Muss ich für die Übertragung Steuern zahlen?
Schenkungssteuer kann anfallen – es gelten aber hohe Freibeträge (z. B. 400.000 € pro Kind). Wir beraten Sie gemeinsam mit Ihrem Steuerberater zur optimalen Lösung.
Kann ich mich trotz Übertragung absichern?
Ja – über Nießbrauch, Wohnrechte, Rückforderungsrechte oder Pflegeverpflichtungen können Sie sich umfassend absichern.
Kann ich die Übertragung widerrufen?
Nur, wenn das im Vertrag geregelt ist. Deshalb ist eine individuelle Gestaltung durch den Notar besonders wichtig.
Sie möchten Ihre Immobilie innerhalb der Familie übertragen? Sorgen Sie für klare Verhältnisse.
Notar Andreas-Oliver Meyer in Celle berät Sie zu Schenkung, Absicherung und steuerlichen Fragen – persönlich, neutral und mit Weitblick.
Ablauf beim Notar:
- Beratungsgespräch: Gemeinsame Klärung von Zielen, Wünschen und familiären Verhältnissen
- Vertragsentwurf: Gestaltung des Überlassungsvertrags inkl. steuerlicher Hinweise
- Beurkundung: Rechtssichere und verständliche Umsetzung in der Kanzlei
- Vollzug: Grundbuchantrag, ggf. Eintragung von Rechten oder Rückübertragungsoptionen
Was Sie mitbringen sollten:
- Grundbuchauszug und Objektunterlagen
- Personalausweise
- Informationen zur familiären Situation
- Vorstellungen zu Nießbrauch, Wohnrecht oder Pflegeleistungen
- ggf. steuerliche Einschätzung durch Steuerberater